home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ Millennium Gold 2000 / Millennium Gold 2000 - Disc 1.iso / D2000 / D2000.HLP < prev    next >
Text File  |  1995-11-23  |  14KB  |  470 lines

  1. <F1>
  2. Kurzhilfe zu MÜHLE-2000 (C) 1995 by Jürgen Schmitt
  3.  
  4. Klicken Sie einfach das gewünschte Ausgangs- und Ziel-
  5. feld an oder benutzen Sie den Cursor - alles andere
  6. übernimmt MÜHLE-2000.
  7.  
  8. Aktivieren Sie die Buttons durch Anklicken mit der LT
  9. bzw. durch Drücken des angegebenen Tastenkürzels oder
  10. bewegen Sie den Fokus mittels <TAB> und geben dann
  11. <ENTER> ein.
  12. Hilfe zu jedem Button erhalten Sie durch Anklicken mit
  13. der RT bzw. durch Drücken von <ALT>+angegebenem Tasten-
  14. kürzel. Mehr Informationen in der Dokumentation.
  15.  
  16. Beliebige Taste
  17. <F2>
  18. Kurzhilfe zu <F2> - neues Spiel
  19.  
  20. Durch Aktivierung dieser Taste können Sie ein neues
  21. Spiel beginnen.
  22.  
  23. Zuvor werden Sie rückgefragt, ob Sie tatsächlich neu
  24. beginnen möchten.
  25.  
  26. Beliebige Taste
  27. <F3>
  28. Kurzhilfe zu <F3> - Farbwechsel
  29.  
  30. Hiermit übergeben Sie Ihren Part an das Programm.
  31. D. h. fortan sind die Spielfarben getauscht, so daß
  32. Sie die Steine des Programmes und das Programme Ihre
  33. Steine übernimmt.
  34.  
  35. Die Übernahme des Programmes erkennen Sie an dem
  36. Hinweis "DENKE..." in der Hinweistafel.
  37.  
  38. Beliebige Taste
  39. <F4>
  40. Kurzhilfe zu <F4> - Optionseinstellungen
  41.  
  42. Hier können Sie diverse Spielparameter einstellen,
  43. wie z. B. Sound, Musik, Geräusche, Kommentarausgabe,
  44. Bedenkzeit, etc.
  45.  
  46. In dem zugehörigen Untermenü hat jeder einzelne
  47. Menüpunkt eine eigene Kurzhilfe.
  48.  
  49. Beliebige Taste
  50. <F5>
  51. Kurzhilfe zu <F5> - Zugrücknahme
  52.  
  53. Hiermit nehmen Sie den zuletzt vom Programm ausge-
  54. führten Zug zurück wonach die Zugpflicht an Sie über-
  55. geben wird, d. h. die Spielerfarben werden getauscht.
  56.  
  57. Sie können beliebig viele Züge bis maximal zum Spiel-
  58. beginn zurücknehmen, wonach Sie jeweils die Partei des
  59. Zugpflichtigen übernehmen. Diese Zugpflicht können Sie
  60. dann natürlich mittels -><F3> an das Programm übergeben.
  61.  
  62. siehe auch <F6>
  63.  
  64. Beliebige Taste
  65. <F6>
  66. Kurzhilfe zu <F6> - Einen Zug weiter
  67.  
  68. Hiermit machen Sie zuvor ausgeführte Zugrücknahmen wieder
  69. rückgängig, d. h. Sie bewegen sich in der Zugliste nach
  70. vorne. Dies ist natürlich nur dann möglich, wenn auch Züge
  71. unmittelbar zuvor zurückgenommen wurden.
  72. Sie können jederzeit das Spiel wie gewohnt fortsetzen, wobei
  73. Sie dann die Partei des gerade Zugpflichtigen übernehmen.
  74.  
  75. siehe auch <F5>.
  76.  
  77. Beliebige Taste
  78. <F7>
  79. Kurzhilfe zu <F7> - Demonstration
  80.  
  81. Hiermit veranlassen Sie das Programm, gegen sich selbst zu
  82. spielen und zwar so lange bis entweder das aktuelle Spiel
  83. regulär beendet ist oder Sie den Vorgang durch betätigen
  84. einer beliebigen (Maus-) Taste unterbrechen (längere Zeit
  85. gedrückt halten).
  86.  
  87. Im letzteren Falle übernehmen Sie die Partei des gerade
  88. Zugpflichtigen.
  89.  
  90. Beliebige Taste
  91. <F8>
  92. Kurzhilfe zu <F8> - Wiederholung
  93.  
  94. Hierdurch werden alle bisher gespielten Züge nochmals vorge-
  95. führt und zwar so lange bis die Stellung erreicht wird, in
  96. der die Wiederholung veranlaßt wurde oder Sie den Vorgang
  97. durch betätigen einer beliebigen (Maus-) Taste unterbrechen.
  98.  
  99. Im letzteren Falle übernehmen Sie die Partei des gerade
  100. Zugpflichtigen.
  101.  
  102. Beliebige Taste
  103. <F9>
  104. Kurzhilfe zu <F9> - Zugempfehlung
  105.  
  106. Hierdurch erhalten Sie z. B. in schwierigen Stellungen eine
  107. Zugempfehlung, angezeigt durch einen blinkenden Richtungspfeil.
  108. Den angezeigten Zug können Sie dann per <ENTER> übernehmen oder
  109. durch Betätigen einer beliebigen anderen (Maus-) Taste verwer-
  110. fen um einen anderen Zug auszuführen.
  111.  
  112. Bei Betätigen der Maustaste bitte diese etwas länger gedrückt
  113. halten.
  114.  
  115. Beliebige Taste
  116. <F10>
  117. Kurzhilfe zu <Alt-X> - Programm verlassen
  118.  
  119. Hiermit verlassen Sie MÜHLE-2000 !
  120.  
  121. Zuvor werden Sie rückgefragt, ob Sie tatsächlich MÜHLE-2000
  122. verlassen möchten.
  123.  
  124. Beliebige Taste
  125. <F11>
  126. KurzHilfe zu <F10> - 2-Spieler-Modus
  127.  
  128. Hierdurch schalten Sie in den 2-Spieler-Modus, in dem das
  129. Programm lediglich als Schiedsrichter und evtl. Kommentator
  130. dient. Die Züge sowohl der weißen als auch der schwarzen
  131. Partei müssen von Anwendern ausgeführt werden.
  132. Hier ist es auch möglich, eigene Eröffnungsvarianten der
  133. Bibliothek zuzufügen: Im 2-Spieler-Modus die Variante durch-
  134. spielen und anschließend mittels <B> in die Bibliothek auf-
  135. nehmen, wobei bereits vorhandene Anfangszüge, d. h. Stamm-
  136. varianten nicht nochmals abgespeichert werden.
  137.  
  138. Beliebige Taste
  139. <F12>
  140. Kurzhilfe zu <P> - Problemmodus
  141.  
  142. Hier können Sie eigene Stellungen bearbeiten.
  143. Ausgangsstellung ist die aktuelle.
  144. Das Spielfeld ist bis zum Verlassen des Problemmodus
  145. für normales Spiel gesperrt, wofür eine theoretisch
  146. mögliche vorliegen muß.
  147.  
  148. Sie finden weitere Hilfen im Problemmodus selbst.
  149.  
  150. Beliebige Taste
  151. <F13>
  152. Kurzhilfe zu <D> - Drehen des Brettes
  153.  
  154. Hiermit können Sie das Damebrett um 180° drehen, alle
  155. anderen Einstellungen bleiben erhalten.
  156.  
  157. Beliebige Taste
  158. <F14>
  159. Kurzhilfe zu <B> - Eröffnungsbibliothek
  160.  
  161. Sofern der 2-Spieler-Modus (s. -><F10>) aktiv ist,
  162. können Sie die bis dato gespielte Variante in die Er-
  163. öffnungsbibliothek aufnehmen, wobei Sie natürlich zuvor
  164. rückgefragt werden. Doppelte Züge, d. h. bereits vor-
  165. handene Stammvarianten werden nur einmal gespeichert.
  166.  
  167. Beliebige Taste
  168. <F15>
  169. Kurzhilfe zu <U> - Uhr
  170.  
  171. Hierdurch gelangen Sie in das Menü für die Uhr, in dem
  172. vielfältige Einstellungen, wie z. B. Zeitkontrollpunkt,
  173. Restzeit nach Zeitkontrolle usw. eingestellt werden
  174. können - die einzelnen Schalter besitzen eigene
  175. Kurzhilfen, weitere Informationen finden Sie in der
  176. Dokumentation (-sdatei *.DOC).
  177.  
  178. Beliebige Taste
  179. <F16>
  180. Kurzhilfe zu <ESC> - Menü verlassen
  181.  
  182. Hiermit verlassen Sie augenblicklich das Menü
  183.  
  184. Beliebige Taste
  185. <F17>
  186. Kurzhilfe zu <F4><F3> - Zugdarstellung
  187.  
  188. Hierdurch können Sie die Art und Weise ändern, mit der die Steine
  189. auf dem Spielfeld bewegt werden:
  190.  
  191. Mittels "Direkt" wird ein Stein augenblicklich von seiner ursprünglichen
  192. zur neuen Position befördert.
  193. "Animation" hingegen erweckt den Eindruck, daß dieser geschoben wird.
  194.  
  195. Erstere Einstellung ist vor allem auf langsameren Rechnern und bei Ver-
  196. wendung der Uhr zu empfehlen, da jede Animation etwas Zeit beansprucht.
  197.  
  198. Beliebige Taste
  199. <F18>
  200. Kurzhilfe zu <F4><F5> - Optionsmenü beenden
  201.  
  202. Sie beenden hiermit die Einstellungen der Optionen, wobei alle Änderungen
  203. bis zum Verlassen des Programmes wirksam bleiben.
  204.  
  205. Beliebige Taste
  206. <F19>
  207. Kurzhilfe zu <F4><F6> - Sound an/aus
  208.  
  209. Hiermit können Sie die Geräuschbegleitung durch den internen
  210. PC-Lautsprecher an- bzw. ausschalten.
  211.  
  212. Beliebige Taste
  213. <F20>
  214. Kurzhilfe zu <F4><F7> - Musik an/aus
  215.  
  216. Hiermit können Sie die Musikbegleitung durch
  217. die Soundblaster-Karte an- bzw. ausschalten
  218. (Installation der Soundblaster-Karte s. Doku).
  219.  
  220. Beliebige Taste
  221. <F21>
  222. Kurzhilfe zu <F4><F8> - Geräusche an/aus
  223.  
  224. Hiermit können Sie die Geräuschbegleitung durch
  225. die Soundblaster-Karte an- bzw. ausschalten
  226. (Installation der Soundblaster-Karte s. Doku).
  227.  
  228. Beliebige Taste
  229. <F22>
  230. Kurzhilfe zu <F4><F9> - Kommentare an/aus
  231.  
  232. Hiermit können Sie die Kommentarausgabe an- bzw.
  233. ausschalten (nur Vollversion - Näheres und
  234. Interessantes s. Dokumentation).
  235.  
  236. Beliebige Taste
  237. <F23>
  238. KurzHilfe zu <F4><F10><p> - Sprungzwang an/aus
  239.  
  240. Hiermit schalten Sie den Springzwang an/aus d. h. falls Springzüge
  241. möglich sind, müssen Sie einen solchen bei eingeschaltetem Spring-
  242. zwang auführen, anderenfalls haben Sie die Freiheit zwischen
  243. Springzug und normalem Ziehzug.
  244.  
  245. Beliebige Taste
  246. <F24>
  247. Kurzhilfe zu <F4><F1> - Bedenkzeit auf
  248.  
  249. Hiermit erhöhen Sie die durchschnittliche Bedenkzeit des
  250. Programmes und damit die Spielstärke. In der Prüfversion
  251. sind weniger Einstellungen möglich.
  252.  
  253. Beliebige Taste
  254. <F25>
  255. Kurzhilfe zu <F4><F2> - Bedenkzeit ab
  256.  
  257. Hiermit verringern Sie die durchschnittliche Bedenkzeit des
  258. Programmes und damit die Spielstärke. In der Prüfversion
  259. sind weniger Einstellungen möglich.
  260.  
  261. Beliebige Taste
  262. <F26>
  263. Kurzhilfe zu <F4><F10> - Regelmenü
  264.  
  265. Hiermit gelangen Sie ins Regelmenü, in dem durch vielfältige
  266. Einstellungen über 100 Mio Damevarianten möglich sind.
  267.  
  268. Jeder Untermenüpunkt besitzt eine eigene Hilfetafel.
  269. Beachten Sie auch die Hinweise in der zugehörigen Doku-
  270. mentation !
  271.  
  272. Beliebige Taste
  273. <F27>
  274. Kurzhilfe zu <S> - Sichern eines Spielstandes
  275.  
  276. Hiermit können Sie das aktuelle Spiel unter einem
  277. einzugebenden Dateinamen abspeichern.
  278.  
  279. <F28>
  280. Kurzhilfe zu <L> - Laden eines Spielstandes
  281.  
  282. Hiermit können Sie eines von bisher abgespeicherten
  283. Spielen per Dateiauswahlbox laden.
  284.  
  285. <F29>
  286. <F30>
  287. KurzHilfe zu <F4><F10><v/r> - Zugrichtungen
  288.  
  289. Hiermit bestimmen Sie die Zugrichtung der einzelnen Steine,
  290. die entweder in jede Richtung bzw. lediglich in Richtung der
  291. gegnerischen Grundlinie gewählt werden kann.
  292.  
  293. Beliebige Taste
  294. <F31>
  295. Kurzhilfe zu <F4><F10><n/k> - Sprungrichtungen
  296.  
  297. Hiermit bestimmen Sie die Sprungrichtung der einzelnen Steine,
  298. die entweder in jede Richtung bzw. lediglich in Richtung der
  299. gegnerischen Grundlinie gewählt werden kann.
  300.  
  301. Beliebige Taste
  302. <F32>
  303. Kurzhilfe zu <F4><F4> - Analyse an/aus
  304.  
  305. Hiermit können Sie den Analysemodus an/ausschalten. Im Analysemodus
  306. bekommen Sie den gerade durchgerechneten und als besten erachteten
  307. Zug des Programmes durch Richtungspfeile angezeigt.
  308.  
  309. Beliebige Taste
  310. <F33>
  311. Kurzhilfe zu <F4><F10> 10<x>10-Brett
  312.  
  313. Hiermit wählen Sie zwischen einem 10x10-Feld-Spielbrett und
  314. einem 8x8-Feld-Spielbrett. Die Änderung wird allerdings nur
  315. in der Grundstellung wirksam bzw. nach Wahl eines neuen
  316. Spieles (<F2>).
  317.  
  318. Beliebige Taste
  319. <F34>
  320. Kurzhilfe zu <F4><F10> R<a>ubdame
  321.  
  322. Einschaltung der Option "Raubdame", bei der das Programm
  323. versucht, möglichst schnell zugunfähig zu sein bzw. alle
  324. Steine zu verlieren. Wem dies gelingt, hat gewonnen !
  325. In Verbindung mit den anderen Spielregeln und mit deren
  326. Kombination eine interessante Alternative.
  327.  
  328. <F35>
  329. Kurzhilfe zu <F4><F10> Damenschlagzug
  330.  
  331. Sie können hier die Art eines Damenschlagzuges wählen:
  332.   - direkt:   Damen setzen sich direkt hinter den geschlagenen Stein.
  333.   - beliebig: Damen setzen sich auf ein beliebiges (regelgerechtes;
  334.               s. Doku) Feld hinter dem geschlagenen Stein.
  335.  
  336. Beliebige Taste
  337. <F36>
  338. Kurzhilfe zu <F4><F10> Prioriät
  339.  
  340. Mit "PRIORIÄT" schränken sie bei Schlagzüge deren Auswahl bei entspr.
  341. Anzahl ein. Möglich sind:
  342.  
  343. "Da<m>e"      : Können Damen Schlagzüge ausführen, so müssen solche
  344.                 Züge bei entspr. Auswahl gewählt werden.
  345. "S<t>eine"    : Hier müssen bei entspr. Auswahl Steine gewählt werden.
  346. "<b>eliebig"  : Bei entsprechender Wahl können Damen oder Steine schla-
  347.                 gen.
  348.  
  349. Beliebige Taste
  350. <F37>
  351. Kurzhilfe zu <F4><F10> Grundstellung
  352.  
  353. Sie können zwischen 3 verschiedenen Grundstellungen wählen, die bei
  354. Wahl von <F2> (neues Spiel) wirksam werden.
  355.  
  356. "klassis<c>h" / "t<ü>rkisch" / "altdeutsc<h>"
  357.  
  358. Insbesondere die letzten beiden sind u. a. bei Auswahl von
  359. geraden Zieh- und Schlagzügen sehr interessant
  360.  
  361. Beliebige Taste
  362. <F38>
  363. Kurzhilfe zu <P><F1>-<F4>
  364.  
  365. Wählen Sie einen entsprechenden Spielstein aus, um ihn mit der Maus bzw.
  366. mit dem Cursor in das Spielbrett zu setzen.
  367.  
  368. Beliebige Taste
  369. <F39>
  370. Kurzhilfe zu <P><F5> leeres Spielfeld
  371.  
  372. Ein Anwählen dieses Syboles bewirkt das
  373. Löschen des gesamten Spielbrettes.
  374.  
  375. Beliebige Taste
  376. <F40>
  377. Kurzhilfe zu <P> am <Z>ug
  378.  
  379. Dieses Symbol wechselt die Zugpflicht.
  380.  
  381. Beliebige Taste
  382. <F41>
  383. Kurzhilfe zu <B> <a>usgeglichen
  384.  
  385. Sind Sie der Meinung, die eingegebene Eröffnung ist für
  386. beide Seiten ausgeglichen, wählen Sie diese Option.
  387. Das Programm wird dies bei der nächsten Zugwahl aus der
  388. Bibliothek berücksichtigen.
  389.  
  390. Beliebige Taste
  391. <F42>
  392. Kurzhilfe zu <B> Positiv für <w>eiß
  393.  
  394. Sind Sie der Meinung, die eingegebene Eröffnung ist für
  395. Weiß positiv, wählen Sie diese Option.
  396. Das Programm wird dies bei der nächsten Zugwahl aus der
  397. Bibliothek berücksichtigen.
  398.  
  399. Beliebige Taste
  400. <F43>
  401. Kurzhilfe zu <B> Pos>itiv für schwarz
  402.  
  403. Sind Sie der Meinung, die eingegebene Eröffnung ist für
  404. Schwarz positiv, wählen Sie diese Option.
  405. Das Programm wird dies bei der nächsten Zugwahl aus der
  406. Bibliothek berücksichtigen.
  407.  
  408. Beliebige Taste
  409. <F44>
  410. Kurzhilfe zu <B><F2> Eröffnung sichern
  411.  
  412. Um die eingegebene Eröffnung letztendlich zu sichern,
  413. wählen Sie diese Option.
  414. Das Programm wird diese bei der nächsten Zugwahl aus der
  415. Bibliothek berücksichtigen.
  416.  
  417. Beliebige Taste
  418. <F45>
  419. Kurzhilfe zu <F4><b> Eröffnungsbibiliothek ein/ausschalten
  420.  
  421. Hiermit entscheiden Sie, ob das Programm auf eine vorhandene
  422. Eröffnungsbibliothek zugreifen soll oder nicht - näheres
  423. hierzu finden Sie in der Dokumentation(-sdatei).
  424.  
  425. Beliebige Taste
  426. <F46>
  427. Kurzhilfe zu <F4><F10> Schlag<z>wang
  428.  
  429. Ist Schlagzwang eingeschaltet, so müssen Steine geschlagen
  430. werden, falls dies möglich ist. Dabei hängt die mögliche
  431. Auswahl an Schlagzügen von weiteren Regeln ab.
  432.  
  433. Beliebige Taste
  434. <F47>
  435. <F50>
  436. Kurzhilfe zu <U><Analog/Digital>
  437.  
  438. Hiermit schalten Sie zwischen analoger und digitaler Anzeige
  439. der Uhr um - die Änderung wird sofort sichtbar.
  440.  
  441. Beliebige Taste
  442. <F51>
  443. Kurzhilfe zu <U><Aufwärts/Abwärts>
  444.  
  445. Hiermit schalten Sie den Zeitmodus der digitalen Uhr zwischen
  446. "aufwärts" von der Startzeit bis zur Zeitkontrolle und "abwärts"
  447. (Countdown) ab Gesamtzeit bis Zeitpunkt 0 um (genaueres in der
  448. Dokumentation).
  449.  
  450. Beliebige Taste
  451. <F52>
  452. Kurzhilfe zu <F4><F10> Zug/Schlagrichtung Stein/Dame
  453.  
  454. Hiermit wählen Sie diverse Richtungen, in die Steine
  455. bzw. Damen ziehen bzw. schlagen dürfen. Für Steine muß
  456. mindestens eine vorwärts (diagonal/gerade), und für Damen
  457. mindesten eine rückwärts (diagonal/gerade) gewählt werden.
  458.  
  459. Beliebige Taste
  460. <F53>
  461. Kurzhilfe zu <F> - Figur-Farbwechsel
  462.  
  463. Hiermit vertauschen die weißen und schwarzen Steine ihre
  464. Farbe. Hilfreich für Spieler, die wie beim Schach mit den
  465. weißen Steinen beginnen möchten da beim Damespiel gemäß
  466. internationaler Regel mit den schwarzen Steinen begonnen
  467. wird.
  468.  
  469. Beliebige Taste
  470. <F54>